

Firmenüberblick
CLS Cell Lines Service wurde im Jahr 1998 gegründet mit dem Ziel, die wissenschaftliche Gemeinschaft im Hinblick auf Bewahrung von Zelllinien zu unterstützen. Die Zellbank der CLS GmbH umfasst mittlerweile ca. 500 Zelllinien aus verschiedenen Geweben, Tumoren und Spezies, wobei der Schwerpunkt auf humanen Zelllinien liegt. Jährlich kommen neue Zelllinien hinzu, in der Regel in Form einer Lizensierung oder durch Kooperationen. Mehr Informationen zu der Zellbank und dem Erwerb der Zelllinien finden Sie unter dem Menüpunkt SUPPORT. Aus der täglichen mikroskopischen Kontrolle der Zelllinien sind im Laufe der Jahre eine große Anzahl an Bilddaten entstanden, die im Jahr 2013 in der Veröffentlichung des 'Atlas of Living Cell Cultures' mündete. Zusätzlich zu der Bewahrung und Qualitätskontrolle der Zelllinien erweitert CLS GmbH ständig seine Kompetenzen und kann deshalb zahlreiche Dienstleistungen wie z.B. Testen auf Mykoplasmen Kontaminationen oder Durchführung von Transfektionen anbieten. Darüber hinaus produziert CLS Produkte aus den Zelllinien, so stellen wir genomische DNA, RNA, Zelllysate sowie schockgefrorene Zellpellets her.
Unsere Mission
Sowohl permanente als auch primäre Zelllinien haben sich zu einem wesentlichen Bestandteil der Grundlagenforschung entwickelt. Das immer tiefer gehende Verständnis der millionenfachen Abläufe innerhalb einer einzelnen Zelle führt letztendlich zu Erkenntnissen über Krankheiten wie z.B. Krebs. Erst dadurch können neue Therapien und Medikamente entwickelt werden. Weiterhin lassen sich viele grundlegende Forschungen, die früher in Tierversuchen erfolgte, gut anhand von Zellkulturen in vitro ersetzen. Unsere Mission ist es daher, die Wissenschaftler aus den Life Sciences, Biologie, Biochemie, Biotechnologie und Medizinischer Diagnostik in ihrer täglichen Arbeit mit Zelllinien zu unterstützen.
Meilensteine
2020 | Aufbau einer HLA-Datenbank anhand der gDNA von Tumorzelllinien und immortalisierten B-LCLs. |
2019 | Adaption mehrerer Zelllinien an die Proliferation in chemisch-definierten serumfreien sowie in mit hPL-supplementierten Medien. Erweiterung des Portfolios um sieben fluoreszenzmarkierte Zelllinien aus dem Labor J. Ellenberg. Genehmigung für Arbeiten mit EBV, Risikogruppe L1/L2. |
2018 | Erfolgreiche Zertifizierung nach ISO9001:2015. Exosomen, produziert aus HaCaT, HEK293 und HROC24 werden online zum Verkauf gestellt. |
2017 | CLS etabliert eine iPSC-Zelllinie aus humanen Dentalen Pulpa Stammzellen. |
2016 | Seit Ende 2016 vertreibt CLS iPSCs (Induzierte Pluripotente Stammzellen). |
2015 | Der CLS webshop www.clsgmbh.de geht online. |
2014 | Die Produktreihe - Vorgefertigte Western Blots - wird eingeführt. |
2013 | Genehmigung als Gentechnisches Labor S1/S2. Dentale Pulpa Stammzellen, kryokonserviert, werden von CLS (erstmalig in Deutschland) kommerziell hergestellt und verkauft. |
2012 | Gründung der CLS Cell Lines Service GmbH. Umzug in größere Geschäftsräume. |
2011 | Erfolgreiche Zertifizierung nach ISO 9001:2008; Erwerb der Lizenz des Universitätsklinikums Heidelberg zur Kultivierung und dem Vertrieb von Glioblastom- und HNSCC-Zelllinien. |
2010 | Erwerb der Lizenz des EMBLEM Heidelberg für mit EGFP-transfizierte Zelllinien auf der Basis von HeLa Kyoto und NRK Zellen. |
2009 | CLS zieht in größere Geschäftsräume um. |
2006 | Die Apparatur zur Dehnung von Zellen, der Zellstretcher, kommt als neues Produkt hinzu. |
2005 | Erwerb der Lizenz zur Kultivierung und dem Vertrieb der Zelllinie HaCaT vom DKFZ Heidelberg |
2004 | Übernahme der Firma CLS Cell Lines Service durch Dr. Rosemarie Steubing. |